Brahms-Museum HamburgCarl-Maria-von-Weber-Museum DresdenRichard-Wagner-Stätten GraupaRobert-Schumann-Haus ZwickauBach-Museum LeipzigMendelssohn-Haus LeipzigBach-Gedenkstätte KöthenHeinrich-Schütz-Haus WeißenfelsHeinrich-Schütz-Haus Bad KoestritzBachhaus EisenachBach-Stammhaus WechmarMax-Reger-Archiv MeiningenKurt-Weill-Zentrum DessauBach in ArnstadtBeethoven-Haus BonnWerner-Egk-Begegnungsstätte DonauwörthSpohr-Museum KasselBrahms-Haus HeideE.T.A.-Hoffmann-Haus BambergFranz-Liszt-Museum BayreuthGebrüder-Lachner-Museum Rain am LechHändel-Haus Halle/S.J.-M.-Kraus-Gedenkstätte BuchenMauersberger-Museum GroßrückerswaldeReinhard-Keiser-Gedenkstätte TeuchernSchumannhaus BonnGottfried-Silbermann-Museum FrauensteinRichard-Wagner-Museum BayreuthSchumann-Haus LeipzigMozarthaus AugsburgGrieg-Begegnungsstätte LeipzigBrahms-Institut LübeckRichard-Strauss-Institut PartenkirchenCarl-Loewe-Haus LöbejünReuter-Wagner-Museum EisenachCarl-Orff-Museum DießenBrahmshaus Baden-BadenLiszt-Haus WeimarKomponistenQuartier HamburgScharwenka Kulturforum Bad SaarowHindemith Kabinett FrankfurtWilhelm-Friedemann-Bach-Haus HalleAdolph-von-Henselt-Archiv SchwabachHumperdinck-Haus
 

Aktuelles

Farben des Lebens

Kurt Weill Fest vom 28. Februar bis 16. März 2025

Am 2. März 2025 jährt sich Kurt Weills Geburtstag zum 125. Mal und noch immer erklingen seine Werke auf der ganzen Welt.Doch was fasziniert uns auch heute noch an Kurt Weill? Es ist die beeindruckende Vi... Gehe zur Nachricht.

Meilensteine der Bach-Forschung

Sonderausstellung zum Jubiläum 75 Jahre Bach-Archiv, 21. März - 23. November 2025

Woher weiß man, wann Bach seine Werke komponierte? Wie findet man verschollene oder unbekannte Werke? Und wie haben Bach-Forschende aus Ost und West in Zeiten des Kalten ... Gehe zur Nachricht.

Musikleben in Frankfurt 1918-1933

Wechselausstellung im Kuhhirtenturm Frankfurt am Main

Die Wechselausstellung im 3. Obergeschoss des Hindemith Kabinetts im Kuhhirtenturm wirft Schlaglichter auf das vielfältige Musikleben in Frankfurt am Main zwischen 1918 und 1933. Fra... Gehe zur Nachricht.

Fenster ausblenden  -  Alle Neuigkeiten lesen

Deutschland verfügt über musikalische Traditionen und Nachlässe von außerordentlichem Wert: Händel, Schütz und Bach, Beethoven, Mendelssohn, Schumann, Brahms und Wagner sind - um nur einige Namen zu nennen - weltweit bekannte und geschätzte Komponisten. Ihr Wirken hat eine einzigartige Musiklandschaft wesentlich mitgeformt.

Zahlreiche Orchester, Chöre und Ensembles, renommierte Musikfestivals und -reihen, Musikerhäuser mit Museen, öffentliche Archive und Bibliotheken, aber auch private Sammlungen bewahren ihr musikalisches Erbe.

Diesen unschätzbaren Fundus gilt es immer wieder neu zu beleben und für die Gegenwart zu erschließen. Den in der Arbeitsgemeinschaft Musikermuseen Deutschlands zuusammengeschlossenen Häusern kommt dabei eine wichtige Rolle zu. In ihnen begegnen wir dem Werk von Musikern und Komponisten, die die Kulturnation Deutschland außerordentlich bereichert haben. Über das individuelle Portrait, über die Vermittlung des einzelnen Œuvres hinaus tragen die Musikermuseen aber auch zur Pflege musikalischer Tradition insgesamt bei. Die vorliegende Broschüre unterstreicht diesen Aspekt der Zusammenschau, und sie lädt zu einer Reise in die Musikgeschichte Deutschlands ein. Ich wünsche diesem Reiseführer regen Gebrauch und eine große Resonanz.

Bernd Neumann, MdB
Staatsminister bei der Bundeskanzlerin
Der Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien

Zitat: Vorwort zur Broschüre der Arbeitsgemeinschaft "Musikermuseen in Deutschland", 2007.